icon_mail icon info@elektrotechnik-ernst.com

 icon_phone icon 0821 2431281

  1. Tipps & Tricks | Aktuelles | Elektro Blog
  2. 7 praxisnahe Beispiele für Photovoltaikanlagen erklärt

7 praxisnahe Beispiele für Photovoltaikanlagen erklärt

von | Nov. 7, 2025 | Tipps & Tricks | Aktuelles | Elektro Blog

Entdecken Sie 7 praxisnahe Beispiele für Photovoltaikanlagen und erfahren Sie, wie verschiedene Anlagenarten in Alltag und Gewerbe sinnvoll eingesetzt werden können.
0%

Mehr als 2 Millionen Hausdächer in Deutschland sind bereits mit Solarmodulen ausgestattet. Kein Wunder, denn die Stromerzeugungskosten einer Photovoltaikanlage sind heute oft deutlich niedriger als die üblichen Netzstrompreise. Immer mehr Menschen entdecken dabei die vielen Möglichkeiten, unabhängig Strom zu produzieren und bares Geld zu sparen, egal ob im Eigenheim, im Mietshaus, auf dem Firmengebäude oder sogar am Balkon. Wer sich einen Überblick verschaffen möchte, welche Lösungen es für unterschiedliche Wohn- und Nutzungssituationen wirklich gibt, findet hier hilfreiche Orientierung und praktische Tipps.

Inhaltsverzeichnis

Schnellübersicht

Takeaway Erklärung
1. Photovoltaik senkt Energiekosten Durch die Installation von PV-Anlagen können Hausbesitzer erhebliche Einsparungen bei Stromkosten erzielen.
2. Eigener Stromverbrauch maximieren Höhere Eigenverbrauchsquoten führen zu schnelleren Amortisationen der Investitionskosten in Photovoltaik.
3. Mehrfamilienhäuser bergen großes Potenzial 3,3 Millionen Mehrfamilienhäuser in Deutschland können signifikant zur Solarstromproduktion beitragen.
4. Solaranlagen schaffen Bildungschancen Solaranlagen an Schulen fördern das Bewusstsein und die Bildung in Bezug auf erneuerbare Energien.
5. Flexible Lösungen mit Balkon-PV Balkon-Photovoltaikanlagen bieten Mietern eine einfache Möglichkeit zur Solarstromerzeugung ohne große Investitionen.

1. Photovoltaikanlage auf dem Einfamilienhaus

Die Photovoltaikanlage auf dem Einfamilienhaus ist die häufigste und beliebteste Lösung für private Solarstromerzeugung. Diese Anlagenart bietet Hausbesitzern eine direkte Möglichkeit, ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Bei einer typischen Einfamilienhaus-Photovoltaikanlage werden Solarmodule direkt auf dem Hausdach installiert, um Sonnenlicht in elektrische Energie umzuwandeln. Nach Informationen des Umweltbundesamtes sind die Stromerzeugungskosten einer solchen Anlage deutlich niedriger als die Bezugskosten aus dem öffentlichen Stromnetz.

Wichtige Aspekte für die Planung:

  • Optimale Dachausrichtung (Süd bis Südwest)
  • Ausreichende Dachfläche und Statik
  • Keine verschattenden Hindernisse wie Bäume oder Nachbargebäude

Die Wirtschaftlichkeit hängt von mehreren Faktoren ab. Ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit einer 10 Quadratmeter großen Solaranlage kann bis zu 30 Prozent des eigenen Strombedarfs decken. Die Verbraucherzentrale NRW empfiehlt besonders die Maximierung des Eigenverbrauchs, um die Investition schneller zu amortisieren.

Für Hausbesitzer bedeutet dies eine Chance auf langfristige Energieunabhängigkeit und Kosteneinsparungen. Mit dem aktuellen “Solarspitzengesetz” werden Photovoltaikanlagen zudem noch attraktiver und finanziell unterstützt.

2. PV-Lösungen für Mehrfamilienhäuser

Mehrfamilienhäuser bieten ein enormes und bisher weitgehend ungenutztes Potenzial für Photovoltaikanlagen. Anders als bei Einfamilienhäusern erfordert die Planung und Umsetzung hier komplexere Abstimmungsprozesse zwischen Eigentümern und Mietern.

Laut Haus & Grund verfügen die 3,3 Millionen Mehrfamilienhäuser in Deutschland über ein beeindruckendes Stromerzeugungspotenzial von etwa 82,5 Terawattstunden pro Jahr. Diese Zahl verdeutlicht das massive unerschlossene Energiewendepotenzial in urbanen Wohngebieten.

Herausforderungen bei Mehrfamilienhäusern:

  • Komplexe Eigentumsverhältnisse
  • Notwendigkeit der Abstimmung mit Mietern
  • Technisch anspruchsvollere Installationsplanung

Der Solarenergie-Förderverein Deutschland betont, dass trotz technischer Ähnlichkeiten zu Einfamilienhäusern die Projektrealisierung deutlich komplizierter ist. Entscheidend sind transparente Modelle zur Kostenteilung und Stromverteilung.

Für Eigentümer bedeutet dies eine Chance zur Wertsteigung der Immobilie und zur Senkung der Gesamtenergiekosten. Moderne PV-Lösungen ermöglichen eine anteilige Stromversorgung für Mieter und Eigentümer gleichermaßen und tragen so aktiv zur lokalen Energiewende bei.

3. Gewerbliche Photovoltaikanlagen auf Firmendächern

Gewerbliche Photovoltaikanlagen auf Firmendächern stellen eine strategische Lösung für Unternehmen dar, um Energiekosten zu senken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Diese Anlagen nutzen die oft ungenutzten Dachflächen von Produktionshallen, Lagerhäusern und Bürogebäuden zur Stromerzeugung.

Laut Umweltbundesamt sind die Stromerzeugungskosten einer PV Anlage deutlich niedriger als die Bezugskosten aus dem öffentlichen Stromnetz. Dies macht gewerbliche Photovoltaikanlagen zu einer wirtschaftlich attraktiven Investition.

Wesentliche Vorteile für Unternehmen:

  • Signifikante Reduzierung der Energiekosten
  • Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen
  • Verbesserung der Unternehmens Umweltbilanz
  • Steuerliche Vorteile und Fördermöglichkeiten

Die Verbraucherzentrale NRW betont die Bedeutung des Eigenverbrauchs und verweist auf das neue “Solarspitzengesetz”, das gewerbliche Photovoltaikanlagen noch attraktiver macht. Unternehmen können durch diese Investition nicht nur Kosten sparen, sondern auch ihre Nachhaltigkeitsziele effektiv umsetzen.

4. Solaranlagen für öffentliche Gebäude und Schulen

Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden und Schulen sind mehr als nur eine Energielösung sie sind ein wichtiges Instrument der Bildung und Nachhaltigkeit. Diese Anlagen demonstrieren praktisch die Möglichkeiten erneuerbarer Energien und sensibilisieren gleichzeitig junge Menschen für Klimaschutz und technologische Innovationen.

Laut Umweltbundesamt sind die Stromerzeugungskosten einer PV Anlage deutlich niedriger als die Bezugskosten aus dem öffentlichen Stromnetz. Dies macht solche Investitionen für Kommunen und Bildungseinrichtungen besonders attraktiv.

Vorteile von Solaranlagen an Schulen und öffentlichen Gebäuden:

  • Direkte Kosteneinsparungen für öffentliche Träger
  • Praktische Bildung über erneuerbare Energien
  • Sichtbare Demonstration kommunaler Klimaschutzstrategien
  • Reduzierung der CO2 Emissionen

Die Verbraucherzentrale NRW betont die Bedeutung des Eigenverbrauchs und verweist auf das neue “Solarspitzengesetz”. Für Schulen bedeutet dies nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch eine einzigartige Chance, Schüler direkt mit modernen Energietechnologien vertraut zu machen.

5. Balkon-Photovoltaikanlagen für kleine Flächen

Balkon-Photovoltaikanlagen sind eine clevere Lösung für Mieter und Bewohner mit begrenzten Flächen, die trotzdem selbst Solarstrom erzeugen möchten. Diese kompakten Solarmodule können einfach an Balkonbrüstungen oder Fassaden angebracht werden und ermöglichen eine dezentrale Stromerzeugung.

Laut Solarenergie-Förderverein Deutschland bieten diese Anlagen eine individuelle und unkomplizierte Möglichkeit zur Solarstromerzeugung, die von Bewohnern selbstständig installiert werden kann. Sie stellen eine niedrigschwellige Einstiegslösung in die Welt der erneuerbaren Energien dar.

Wesentliche Merkmale von Balkon-Photovoltaikanlagen:

  • Einfache Montage ohne komplexe Genehmigungsverfahren
  • Geringe Anschaffungskosten
  • Keine Dachnutzungsrechte erforderlich
  • Flexibel einsetzbar bei Mietern und Eigenheimbesitzern

Die Verbraucherzentrale NRW weist darauf hin, dass das neue Solarspitzengesetz diese Kleinanlagen zusätzlich attraktiver macht. Für Stadtbewohner ohne eigenes Dach bedeutet dies eine einzigartige Chance, aktiv zur Energiewende beizutragen und gleichzeitig die eigenen Stromkosten zu senken.

6. PV-Carports und Solarstrom für E-Mobilität

PV-Carports kombinieren intelligente Energieerzeugung mit Elektromobilität und stellen eine zukunftsweisende Lösung für Hausbesitzer und Unternehmen dar. Diese innovativen Konstruktionen nutzen Überdachungen nicht nur zum Schutz von Fahrzeugen, sondern auch zur Stromerzeugung.

Laut Umweltbundesamt sind die Stromerzeugungskosten einer PV-Anlage deutlich niedriger als die Bezugskosten aus dem Stromnetz. Dies macht PV-Carports besonders wirtschaftlich für die Elektrofahrzeugladung.

Vorteile von PV-Carports:

  • Direkte Stromversorgung für Elektrofahrzeuge
  • Wetterschutz für das Fahrzeug
  • Zusätzliche Energiegewinnung für den Haushalt
  • Reduzierung der Ladeinfrastrukturkosten

Die Verbraucherzentrale NRW betont die Bedeutung des Eigenverbrauchs und verweist auf das neue “Solarspitzengesetz”. Für Elektrofahrzeugbesitzer bedeutet dies eine einzigartige Möglichkeit, ihren Fahrstrom direkt und nachhaltig zu erzeugen.

7. Inselanlagen für Garten, Hütte oder Schrebergarten

Inselanlagen sind eine flexible Photovoltaiklösung für Orte ohne direkten Netzanschluss oder mit begrenzter Strominfrastruktur. Sie ermöglichen eine autarke Stromversorgung für Gartenhütten, Schrebergärten oder abgelegene Bereiche und bieten Unabhängigkeit von klassischen Stromnetzen.

Der Solarenergie-Förderverein Deutschland betont, dass diese Anlagen eine individuelle und unkomplizierte Möglichkeit zur Solarstromerzeugung darstellen, die von Nutzern eigenständig installiert werden kann.

Vorteile von Inselanlagen:

  • Vollständige Energieautarkie
  • Keine Netzanbindung erforderlich
  • Ideal für entlegene Standorte
  • Geringe Wartungskosten

Laut Verbraucherzentrale NRW bietet das neue Solarspitzengesetz zusätzliche Anreize für solche dezentralen Energielösungen. Für Gartenbesitzer bedeutet dies eine nachhaltige und kostengünstige Möglichkeit, Elektrogeräte oder Beleuchtung unabhängig zu versorgen.

Im Folgenden finden Sie eine umfassende Tabelle, die die Hauptaspekte und Vorteile verschiedener Photovoltaikanlagentypen aus dem Artikel zusammenfasst.

Anlagenart Beschreibung Wichtige Aspekte Vorteile
Einfamilienhaus Solarmodule auf dem Dach Dachausrichtung, Fläche, Hindernisfreiheit Kostenreduktion, Klimaschutz
Mehrfamilienhaus PV für urbane Gebiete Eigentumsverhältnisse, Mieterabstimmung Wertsteigerung, Energiekosten senken
Gewerbliche PV Firmendächer nutzen Energieerzeugungskosten Energiekosten senken, Umweltbilanz verbessern
Öffentliche Gebäude Schulen und Kommunen Bildung, Klimaschutz Direktes Sparen, Bildung für Schüler
Balkon-Photovoltaik Module für kleine Flächen Einfache Montage, Kosten Niedrige Einstiegsschwelle, Mieterlösung
PV-Carports Kombi mit E-Mobilität Fahrzeugschutz, Ladung Stromversorgung E-Autos, Kostensenkung
Inselanlagen Autarke Standorte Keine Netzanbindung nötig Energieautarkie, Wartungskosten gering

Jetzt Ihre eigene Photovoltaikanlage mit Elektro Ernst realisieren

Die vielfältigen Anwendungsbeispiele für Photovoltaikanlagen zeigen wie vielfältig und zukunftsweisend diese Technologie ist. Vielleicht stehen auch Sie vor der Herausforderung Ihren Stromverbrauch zu senken und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ob Einfamilienhaus mit optimaler Dachausrichtung oder innovative PV-Carports für Elektromobilität – jeden Anspruch und jede Situation kann eine maßgeschneiderte Lösung finden.

Wir bei Elektro Ernst in Augsburg verstehen diese individuellen Anforderungen genau und bieten Ihnen kompetente Beratung und professionelle Umsetzung aus einer Hand. Profitieren Sie von unserem Fachwissen in Photovoltaik, smarten Energiekonzepten und nachhaltiger Elektrotechnik, um Ihre Energiekosten dauerhaft zu reduzieren und unabhängig zu werden.

https://elektrotechnik-ernst.com

Starten Sie jetzt Ihre nachhaltige Zukunft und lassen Sie sich von uns persönlich begleiten. Besuchen Sie unsere Webseite Elektro Ernst und erfahren Sie mehr über unser umfassendes Leistungsangebot. Für konkrete Fragen rund um Photovoltaik sind wir Ihr verlässlicher Ansprechpartner – vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch. Verpassen Sie nicht die Chance auf mehr Energieeffizienz und Klimaschutz direkt vor Ihrer Haustür.

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile bieten Photovoltaikanlagen für Einfamilienhäuser?

Photovoltaikanlagen auf Einfamilienhäusern senken die Energiekosten und tragen zum Klimaschutz bei. Planen Sie eine Installation, um bis zu 30% Ihres Strombedarfs selbst zu decken.

Wie kann ich die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage für mein Mehrfamilienhaus verbessern?

Um die Wirtschaftlichkeit zu steigern, sollten Sie ein transparentes Modell zur Kostenteilung zwischen Eigentümern und Mietern entwickeln. Prüfen Sie die Möglichkeiten der Stromverteilung, um die Akzeptanz zu erhöhen.

Was muss ich bei der Installation einer gewerblichen Photovoltaikanlage beachten?

Bei gewerblichen Photovoltaikanlagen ist es wichtig, die verfügbare Dachfläche und die Statik zu bewerten. Beginnen Sie mit einer Analyse Ihrer Dachflächen, um die beste Lösung zur Kostenreduzierung zu finden.

Welche Möglichkeiten gibt es für Balkon-Photovoltaikanlagen?

Balkon-Photovoltaikanlagen sind einfach zu montieren und erfordern keine komplexen Genehmigungen. Installieren Sie diese Anlagen, um Ihren Strombedarf effektiv zu decken, auch wenn Sie Mieter sind.

Wie kann ich mit PV-Carports meine Elektromobilität unterstützen?

PV-Carports bieten die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge direkt mit Solarstrom zu versorgen und gleichzeitig das Fahrzeug vor Witterungseinflüssen zu schützen. Planen Sie eine PV-Carport-Anlage, um sowohl Energiekosten zu senken als auch Ihre Ladeinfrastruktur zu optimieren.

Wie funktionieren Inselanlagen für Garten oder Schrebergarten?

Inselanlagen sind autarke Systeme, die komplette Energieunabhängigkeit ohne Netzanbindung ermöglichen. Installieren Sie eine Inselanlage, um in entlegenen Bereichen wie Gärten oder Hütten Strom zu erzeugen, ohne auf das öffentliche Stromnetz angewiesen zu sein.

Empfehlung

Weitere Beiträge